Startseite

 

Wissenschaftsjournalismus

Bücher

Übersetzungen

Pressearbeit und Kongresse

Seminare/Lehre

Wissenschaftskommunikation

Ägyptologie

Literaturwissenschaften

Seminarabstracts

Moby-Dick

Streifzug Textgattungen

Einführung/Lyrik

Epik - Roman

Epik - Kurzgeschichte

Drama

Erste Sätze

Puritanismus

Dichtkunst

Über mich

 

 

Kontakt

Impressum/Datenschutz

Literaturwissenschaftsseminare > Streifzug > 5 Erste Sätze

Streifzug durch die Literaturwissenschaften: Textgattungen und Literaturklassiker

Kurzzusammenfassung zur Seminarnachbereitung
Veranstaltung im Kontaktstudium der Universität Hamburg im Sommersemester 2020 (online)

 

5 Alles auf Anfang: Erste Sätze aus der Welt der Literatur und der Weltliteratur

Nach dem Abschluss der Betrachtungen der klassischen drei Textgattungen Lyrik, Epik und Drama standen in dieser letzten Seminarsitzung erste Sätze aus verschiedenen Werken der Weltliteratur bzw. aus der Welt der Literatur im Mittelpunkt. Im Zentrum stand die Frage, wie diese Sätze auf den Rezipienten wirken und wie bzw. ob es ihnen gelingt, den Leser gefangen zu nehmen und von Anfang an für das Buch zu begeistern. In der Analyse haben wir sieben verschiedene Einstiegsformen untersucht.

  1. In medias res: Der Leser wird unmittelbar in die Handlung geworfen, er befindet sich augenblicklich im Zentrum des Geschehens.
  2. Der Sprecher identifiziert sich als Zeuge außerordentlicher Ereignisse (meist Ich-Erzähler, aber nicht zwingend); ggf. greift er dabei der Handlung voraus und macht erkennbar, dass er aus der Retrospektive berichtet
  3. Allgemeine, sinnstiftende Aussage, die verblüfft oder besonderes Interesse weckt (Zuspitzung, Wiedererkennungswert, Augenfälligkeit etc.)
  4. Szenen- oder Figurentableau, das den Leser sofort in seinen Bann zieht
  5. Fremdartigkeit der Aussage (bedrohlich, utopisch etc.)
  6. Der Erzähler macht nur vage Angaben, die neugierig machen.
  7. Identifikationslust

Die obigen sieben Beobachtungen können sich überschneiden und stellen kein vollständiges Spektrum der möglichen Einstiegsformen dar!

 

Die ersten Sätze der folgenden Bücher wurden im Seminar besprochen.

  • Tania Blixen, Jenseits von Afrika, 1937
  • Emily Brontë, Wuthering Heights, 1847
  • Arthur C. Clarke, 2001 – Odyssee im Weltraum, 1968
  • Umberto Eco, Der Name der Rose, 1980
  • William Faulkner, Absalom, Absalom!, 1936
  • Ian Fleming, From Russia with Love, 1957
  • Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werther, 1774
  • Nick Hornby, A Long Way Down, 2005
  • Jack Kerouac, The Dharma Bums, 1958
  • Norman Maclean, A River Runs Through It, 1976
  • Amin Maalouf, Die Reisen des Herrn Baldassare, 2000
  • Javier Marías, Morgen in der Schlacht denk an mich, 1994
  • Herman Melville, Moby-Dick, or, the Whale, 1851
  • N. Scott Momaday, House Made of Dawn, 1968
  • Milorad Pavić, Dictionary of the Khazars, 1984
  • Nicholas Shakespeare, The Dancer Upstairs, 1995
  • H. G. Wells, The War of the Worlds, 1945
  • Carlos Ruiz Zafón, Der Schatten des Windes, 2001