Häuser für die Ewigkeit Mythologie, Grabdekoration und -architektur des Alten Ägypten
Kurzzusammenfassung zur Seminarnachbereitung
Veranstaltung im Kontaktstudium der Universität Hamburg im Sommersemester 2021
Einführung
Die Geschichte der altägyptischen Mythologie und Religiosität ist unmittelbar mit der Grabdekoration und -architektur dieser frühen Hochkultur verbunden. Tatsächlich bedingen beide Bereiche einander und sind nur in der Zusammenschau wirklich zu verstehen. Das Seminar stellt die großen Grabbauformen und ihren mythologischen Hintergrund vor. Die sorgsam ausgestalteten Gräber sind Zeugnis der Hingabe der altägyptischen Kultur an das Leben, das seine erstrebte Vollendung und an die Ewigkeit grenzende zeitliche Erfüllung erst im Jenseits fand.
Die summarisch als „das Alte Ägypten“ bezeichnete frühe Hochkultur am Nil wird in die Hauptzeitabschnitte Altes, Mittleres und Neues Reich sowie die Spätzeit untergliedert:
Altes Reich: 2707 - 2170 v. Chr.
Mittleres Reich: 2119 - 1794 v. Chr.
Neues Reich: 1550 - 1069 v. Chr.
Spätzeit: 660 - 332 v. Chr.
Unterbrochen werden diese Abschnitte durch die sogenannten Zwischenzeiten, Zeiten sozialer und politischer Unruhen, die oftmals von Fremdherrschaften begleitet waren. Die Spätzeit endete mit dem Einzug Alexander des Großen in Ägypten, der sich zwar traditionell als Sohn Amuns zum König des Pharaonenreiches krönen ließ, zugleich jedoch die von einer verstärkten Öffnung hin zum politisch und kulturell mehr und mehr dominierenden Mittelmeerraum geprägte graeco-romanische Epoche begründete, welche die Geschichte des alten Ägypten endgültig beschließt.
Das Seminar führt durch mehr als 3000 Jahre des altägyptischen Totenkultes und der Jenseitstexte. Es verfolgt, wie sich die religiösen und vor allem die mythologischen Ideen entwickelten, die uns heute nicht nur als eindrucksvolle Text- und Bildkompositionen, sondern auch in der baulichen Form der ikonischen Pyramiden, der Tempelgräber und der berühmten Felsgräber im Tal der Könige vor Augen stehen.
⇒ 1 Altägyptische Grabanlagen und Mythologie – eine Einführung
|